Zeitungsbericht der Bramscher Nachrichten vom 21.12.2012:

 

Kinder der Honigmoor - Schule in Epe bringen weihnachtliches Theaterstück auf die Bühne

hols Epe


Epe. Ein Stern, der nicht leuchten wollte, ging am Mittwoch gleich zweimal auf der mobilen Bühne der Honigmoor-Schule Epe auf. Alle Kinder der Grundschule führten das Stück von Arthur Thömmes am Vormittag und am Abend vor Eltern, Großeltern, kommenden Erstklässlern und sonstigen Interessenten auf.



Mit einem Sternentanz waren die Erstklässler der Honigmoor-Schule in Epe auf der Bühne. Auch alle weiteren Jahrgangsstufen waren in das Theaterstück einbezogen.Fo

Es ist jahrzehntelange Tradition an der Honigmoor-Schule, zu Weihnachten ein solches Schulprojekt auf die Bühne zu bringen. Seit den Herbstferien wurde in sämtlichen Klassen daran gearbeitet, fleißig die Texte gelernt und Requisiten gebastelt. Auch das Singen und Tanzen wollte geprobt sein.

All dies geschah mit „dem großen, wichtigen Ziel, dass jeder etwas kann und dazu beitragen kann, dass etwas Großes und Schönes gelingt“, wie Schulleiter Christian Grade vor der Aufführung am Vormittag erläuterte.

Für dieses Gelingen waren die Aufgaben altersentsprechend verteilt worden. Die erste und die zweite Klasse führten jeweils einen Sternentanz auf. Die Kinder der Jahrgangsstufe drei waren als Schauspieler auf der Bühne zu sehen. Und die vierte Klasse sorgte mit Geige, Gitarre, Flöte und Rhythmusinstrumenten für die Musik, die in enger Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule eingeübt worden war.

Das Stück selbst spielte auf zwei Zeitebenen. Ein Handlungsstrang war im Hier und Heute angesiedelt, der andere in den Tagen um Christi Geburt. Ein kleiner Stern war das verbindende Element zwischen den verschiedenen Zeiten: Heute wie damals wurde es ihm eines Tages zu langweilig, immer nur zu leuchten. In beiden Fällen half hiergegen nur die Idee der großen Sterne, dem jungen Stern eine ganz spezielle Aufgabe zu übertragen.

Im Hier und Heute durfte der kleine Stern Kinder, die sich im Wald bei einer Sternexkursion verirrt hatten, wieder den Weg zurück nach Hause weisen. Viel bedeutungsvoller fiel jedoch die Aufgabe des vor mehr als 2000 Jahren streikenden Sterns aus. Er wurde wieder zum Strahlen gebracht, indem er die Aufgabe erhielt, die drei Weisen aus dem Morgenland zur Krippe des Jesuskindes in Betlehem zu führen.

Die Aufführung endete mit einem Lied, das davon handelte, dass eigentlich jeder ein leuchtender Stern sein kann; mal als ein Freund, mal als ein Gesprächspartner oder sogar als Glücksbringer für einen anderen Menschen.



Nikolausfeier

Am 6. Dezember war es wieder soweit: Der Nikolaus stattete mit seinem Knecht Ruprecht unserer Schule einen Besuch ab.

 

Alle Klassen hatten für ihn ein Programm aus Liedern, Gedichten und Geschichten vorbereitet, für das erstmals die neue Bühne genutzt werden konnte.

 

Zunächst fand der Nikolaus viele lobende, aber auch einige tadelnde Worte in seinem goldenen Buch.

 

Los ging's im Programm mit dem gemeinsamen Lied "Sei gegrüßt, lieber Nikolaus!".

Die erste Klasse sprach gemeinsam das Gedicht "Niklaus, Niklaus, guter Mann!".

Kinder aus der Klasse 2 sagten einzelne Gedichte auf und zeigten bei dem Lesestück "Die Geschichte vom beschenkten Nikolaus" ihr Können.

 

Danach bedankte sich Frau Goda vom Förderverein in Form kleiner Präsente bei Frau Raske und Frau Saemann für den wunderschönen Adventskranz sowie bei Frau Kiesekamp und Frau Mikosch für die treue Hilfe im Schulgarten.

 

Die Klasse 3 stellte zwei Lieder aus dem kommenden Musiktheater-Spiel vor und verbreitete so schon einmal Vorfreude auf das große Ereignis am 19. Dezember.

 

"Klaus erwartet den Nikolaus" trug die Klasse 4 sehr gekonnt als Klanggeschichte vor und erntete ebenso wie alle anderen Kinder kräftigen Applaus.

 

Nach dem Schlusslied "Lasst uns froh ..." machte sich der Nikolaus mit Knecht Ruprecht auf den Weg in die Klassen, wo jedes Kind Nüsse und Mandarinen bekam. Außerdem erhielt jede Klasse verschiedene Gesellschaftspiele für die Regenpausen.

 

Fröhlich wurde der Nikolaus von den Klassen verabschiedet und versprach, auch im kommenden Jahr wieder Station in der Honigmoor - Schule zu machen.

Projekt "Judentum begreifen"

Am 29. November 2012 fand bereits zum dritten Mal in unserer Schule ein besonderer Projekttag für die Viertklässler statt.

 

Im Rahmen des Religionsunterrichts konnten wir als Gäste Frau Inessa Goldmann, Herrn Alexander Ginsburg und Herrn Aloys Loegering vom "Verein für christlich-jüdische Zusammenarbeit" in Osnabrück begrüßen.

 

Das Ziel ist ein erster Kontakt mit dem Judentum und das Kennenlernen bestimmter Bräuche und Feste. Viele Gegenstände werden mitgebracht und können im wahrsten Sinne des Wortes "begriffen" werden.

 

Nach einer gemeinsamen Einführung in das Thema machten sich die Mädchen und Jungen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Goldkamp bei drei Workshops an die Arbeit:

 

Herr Ginsburg führte in die hebräische Schrift ein und jeder Schüler machte seine ersten Erfahrungen mit dieser noch fremden Schrift.

 

Frau Goldmann spielte mit den Gruppen das traditionelle "Dreidelspiel" an dessen Ende ein süßer Lohn in Form von Bonbons winkte.

 

Herr Loegering erstellte zur alttestamentlichen Geschichte von Ester mit den Kindern Masken. 

 

Mit vielen neuen Eindrücken endete der Projekttag nach der 6. Stunde

Spielzeugausleihe

Das Spielzeug für die Pausen befindet sich jetzt im Bauwagen.

Die Klasse 4 organisiert die Ausleihe für alle Klassen und räumt das Spielzeug wieder an den richtigen Platz.

 

Vielen Dank, dass ihr euch so viel Mühe gebt!

Adventsschmücken

In der Woche vor dem 1. Advent wird wie jedes Jahr die Schule geschmückt.

In den Klassen wird gebastelt und auch der eine oder andere Keks gegessen.

Die Fenster werden mit Sternen und Tannenbäumen dekoriert.

 

Frau Raske und Frau Saemann haben einen wunderschönen Adventskranz gebunden, der in der Aula aufgestellt ist.

 

Ganz viele Mütter haben mitgeholfen und jetzt sieht es wieder festlich aus.

 

Wir freuen uns auf Weihnachten!!!

 

Zeitungsbericht der Bramscher Nachrichten vom 14.11.2012:

Honigmoorschule in Epe erhält Preis für Umweltschutzprojekte

hols Epe

Epe. „Ihr habt ganz tolle Projekte gemacht“, lobte Thomas Jablonski, Kommunalbetreuer des Energieversorgungsunternehmens RWE, am Montagvormittag die vor ihm versammelten Klassensprecher aller Jahrgangsstufen von der Honigmoor-Schule in Epe. Anlass hierfür war die Übergabe des Klimaschutzpreises 2012 für die „Vermittlung und Stärkung des Umweltbewusstseins der Schulkinder, die ein wichtiger Schwerpunkt in der Erziehungsarbeit der Schule sind“.



Auch die an der Bewerbung beteiligten Erwachsenen gingen an diesem Tag nicht ohne Kompliment nach Hause. „Detaillierte und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen“ waren bei Thomas Jablonski eingegangen, „das hat man nicht oft“.

Erst auf der zwölften Seite schloss die Unterschrift von Schulleiter Christian Grade die Bewerbung der Honigmoor-Schule um den diesjährigen Klimaschutzpreis ab.

Die Pflege des Schulgartens durch die jeweils ersten Klassen und umweltbezogene Projekttage zu Themen wie „Biene und Honig“ oder „Moor“ sowie die Fertigstellung des „Grünen Klassenzimmers“ hatten neben Thomas Jablonski auch Bürgermeisterin Liesel Höltermann überzeugt, die jedes Jahr einen eventuellen Preisträger befürwortet und auch vorschlägt, ob das Preisgeld in Höhe von 2500 Euro geteilt oder einem Empfänger alleine zugesprochen werden soll.

Für die Honigmoor-Schule jedenfalls bedeutete der gezeigte Einsatz in der pädagogischen Arbeit und bei der Bewerbung den Erhalt der gesamten Summe.

Drei konkrete Ziele können jetzt durch den Umweltpreis finanziert werden. Um den Schulhof optimal nutzen zu können, soll das Fußballfeld versetzt und durch einen natürlichen Bewuchs eingegrenzt werden. Zweitens sollen im kommenden Frühjahr zuvor gebaute Nistkästen auf dem Schulhofgelände angebracht werden. Und schließlich besteht der Plan, im „Umweltbildungszentrum Noller Schlucht“ in Dissen mit allen Klassen eine Veranstaltung zum Thema „Vögel in ihren Brutrevieren“ zu besuchen.

 
© Copyright by Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG, Breiter Gang 10-16 49074 Osnabrück



Beginn der Herbstferien 2012

Am letzten Schultag vor den Herbstferien fand wieder das traditionelle "Feriensingen" in der Aula statt.

Viele Eltern waren der Einladung gefolgt und erwarteten ein buntes Programm:

 

Zunächst begannen wir mit einem gemeinsamen Lied zum Wachwerden.

Danach gab die Zauber-AG mit zahlreichen Kunststücken Anlass zum Staunen.

Die Klasse 1 präsentierte das Gedicht "Der Herbst steht auf der Leiter".

Die Klasse 2 erklärte mit dem "Kartoffellied", welche Gerichte man an welchen Tagen mit Kartoffeln zubereiten kann.

Die Klasse 3 spielte das musikalische Märchen "Vom Rübenziehen".

Die Klasse 4 stellte das alte Gedicht "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" in neuer Form als Rap vor.

Zum Schluss begleitete die Klasse 4 das gemeinsame Lied "Leer sind die Felder".

 

Wir wünschen allen sonnige und erholsame Herbstferien!!!

Klasse 3 besichtigt die Johanniskirche

Im Rahmen des Religionsunterrichts hat sich die Klasse 3 am 11.Oktober um 8:20 Uhr mit dem Fahrrad zum Lutterdamm aufgemacht.

Auf dem Programm stand eine Erkundung der ev.-luth. St. Johanniskirche mit Herrn Pastor Unterderweide.

 

Wir hatten kaltes, aber sonniges Herbstwetter. Also genau richtig für eine Fahrradfahrt, bei der einige Eltern als Begleitung dabei waren.

 

Während der Radtour konnten gleichzeitig wichtige Erfahrungen im Straßenverkehr gesammelt werden.

 

Nach der Begrüßung durch Pastor Unterderweide schauten wir uns die Kirche zunächst von außen, insbesondere den Grundstein am Turm an.

 

Im Kirchengebäude konnten viele interessante Eindrücke gewonnen werden: von der Empore, den Kirchenfenstern und natürlich vom Altarraum.

 

Pastor Unterderweide erklärte Gegenstände und Symbole und beantwortete die vielen Fragen.

 

Zum Schluss wurde ein gemeinsames Lied gesungen und es gab ein kleines Musikstück von der Orgel zu hören.

 

Gut gelaunt und wohl behalten kamen wir gegen 11:00 Uhr wieder an der Schule an.

 

Vielen Dank noch einmal an Pastor Unterderweide und die Eltern für die Unterstützung!

Erfolgreiche Premiere beim Schulwettbewerb Reiten

Am 4. Oktober 2012 nahm die Honigmoor - Schule zum ersten Mal mit einer kleinen Mannschaft am Schulwettbewerb Reiten teil.

Lana Diedrichsen und Marlen Goda aus der Klasse 2 sowie Anneke Hugenberg und Karina Kocks aus Klasse 3 machten sich mit ihrer Trainerin Frau Diedrichsen auf den Weg nach Fürstenau, wo in der Schulreitsporthalle der Wettbewerb zum 23. Mal ausgetragen wurde.

 

Vier ehemalige Schülerinnen waren ebenfalls am Start, jetzt für das Greselius Gymnasium: Jona Diedrichsen, Kathrin Mikosch, Luisa Schwarznecker und Luca-Jana Wirth.

 

Da zusammen trainiert wird, drückten sich auch alle kräftig die Daumen und fieberten bei den Wettbewerben mit.

 

Die Veranstaltung war in die Bereiche "Leistungsorientierte Wettbewerbe", "Mitmachwettbewerbe" und "Präsentation" unterteilt.

 

Lana startete mit ihrem Pony Nille beim Springen und hatte mit einem fehlerlosen Ritt einen ganz souveränen Auftritt.

 

Beim Trailparcours bewies Marlen große Geschicklichkeit und bekam für die tolle Leistung ebenfalls eine Schleife.

 

Bei den Ponyspielen ging es um Schnelligkeit und Geschick. Hier musste das Team mit Anneke, Karina und Lana besonders bei den Reiterwechseln gut harmonieren. Mit einer ganz tollen Leistung erreichten die drei eine hervorragende Zeit!

 

Das Training hatte sich also gelohnt und nach der überaus erfolgreichen Premiere ist nun der Ehrgeiz für das nächste Jahr geweckt!

 

Vielleicht machen im nächsten Jahr noch mehr Eper Reiterinnen und Reiter von sich reden ...

 

 

Viele Köche ... kochen leckere Suppen!

Am Mittwoch, 20. September 2012 war es wieder soweit:

 

Aus der Ernte unseres Schulgartens hat die Klasse 2 mit ihrer Klassenlehrerin Frau Bogatzki und tatkräftiger Unterstützung der Landfrauen und einiger Mütter zwei leckere Suppen zubereitet!

 

Alle Klassen und Lehrer konnten von der Zucchinisuppe und der Kartoffelkürbissuppe probieren!

Echt lecker!!!

 

Zunächst mussten die Zutaten in Schulküche geschnitten werden, um anschließend die Suppen zuzubereiten und den letzten Schliff mit der Würzung zu geben.

 

Die Aktion bildete den Abschluss des Gartenjahres.

 

Nun freut sich die Klasse 1 schon auf das nächste Gartenjahr!

 

Mal sehen, was wir im nächsten Herbst essen dürfen ...

Einschulung am 8. September 2012

Bei strahlendem Sommerwetter haben wir die Einschulung der neuen Erstklässler gefeiert.

Los ging es traditionell mit einem ökumenischen Schulgottesdienst mit Frau Pastorin Schuster-Scholz und Herrn Pfarrer Kotte im anliegenden Dorftreff.

 

Die Paten aus der vierten Klasse waren auch mit dabei.

Nach dem Gottesdienst zogen die Erst- und Viertklässler vom Dorftreff zur Schule durch ein fröhliches Spalier der Gäste.

 

Auf dem Schulhof spielte die Klasse 4 ein lustiges Theaterstück von Zahlen und Buchstaben, das sie extra mit ihrer Klassenlehrerin Frau Goldkamp zur Begrüßung eingeübt hatten.

 

Neben der Bewirtung mit kalten und warmen Getränken sowie Keksen, hatte unser Förderverein noch eine Überraschung für alle Kinder vorbereitet: einen bunten Luftballonstart.

 

Danach hatten die neuen Schüler dann ihre erste "richtige" Unterrichtsstunde bei ihrer Klassenlehrerin Frau Kerlikowski.

 

Wir freuen uns über die schöne Einschulung und sind gespannt, welcher Ballon wohl am weitesten geflogen ist ...

Zeitungsbericht der Bramscher Nachrichten vom 24.07.2012:

Spendensegen an der Eper Honigmoorschule

hols Epe

Epe. Das obligatorische Feriensingen sowie eine Spendenübergabe beschlossen am Freitagvormittag in der Honigmoorschule Epe das aktuelle Schuljahr.


Vier symbolische Schecks konnte Sandra Diedrichsen in ihrer Funktion als Vorsitzende des Fördervereins der Honigmoorschule bei dieser Gelegenheit entgegennehmen.

Während des letzten Krippenspiels war der Wunsch nach neuen Elementen für die mobile Bühne aufgekommen. Die alten Podeste haben bereits einige Jahre hinter sich. Damit das Singen der Schulgemeinschaft oder die Theateraufführungen weiterhin auf soliden Erhöhungen stattfinden können, ging deshalb der Förderverein sammeln. Jeweils 200 Euro von der OLB sowie vom Ortsrat Epe und 300 Euro von der St.-Johannes-Evangelist-Gemeinde in Malgarten waren drei Ergebnisse dieser Sammelbemühungen.

Den größten Betrag jedoch steuerten die Eheleute Berti und Gerd Wirth zu der geplanten Neuanschaffung bei. Beide Privatsponsoren feierten unlängst ihren 70. Geburtstag und erbaten anstelle von persönlichen Geschenken von ihren Gästen eine Spende für das Projekt mobile Bühne. Aufgerundet kamen so 1750 weitere Euro zusammen, die ebenfalls dafür eingesetzt werden, dass die Schulkinder bei ihren Aufführungen weiterhin gut zu sehen und zu hören sein werden.



Bundesjugendspiele und Sportfest am 9. Juli 2012

Projekttage vom 14.-16. Mai 2012 zum Thema "Moor"

Gesundes Schulfrühstück

Druckversion | Sitemap
© Honigmoor - Schule Epe