Vor einer großartigen Kulisse verzauberten am Donnerstagabend die Schüler der Honigmoor Schule Epe ein durchweg begeistertes Publikum. In diesem Jahr führten die Kinder das märchenhafte Musical „Der kleine Muck“ anlässlich der jährlichen Weihnachtsfeier in der Turnhalle der Grundschule auf.
Die Geschichte um den kleinwüchsigen Sonderling Muck, der in seiner Kindheit schlimme Hänseleien ertragen musste und auszog, um sein Glück zu finden und schließlich Schnellläufer des Sultans wurde, trägt in Zeiten von Mobbing und Flucht durchaus auch zeitgemäße Züge.
Mit viel Liebe zum Detail erschufen die Eltern der Drittklässler eine orientalische Kulisse wie aus Tausendundeiner Nacht. Direkt nach den Herbstferien ging es mit den Proben für das märchenhafte Musical, nach der Geschichte von Wilhelm Hauff los. Eifrig übten die Kinder auch zu Hause; so manche Eltern können inzwischen selbst die Liedtexte auswendig, da die Musik-CD wochenlang in den Kinderzimmern rauf und runter lief.
Der kleine Muck (gespielt von Sophie Hatke und Nele Kiesekamp) hat die Nase voll von den Hänseleien der Kinder aus seiner Stadt und macht sich auf die Suche nach dem Glück und einer neuen Herberge.
Bei der tierlieben Frau Ahavzi (Finja Luth) glaubt er dies gefunden zu haben. Doch auch die jagt ihn nach kurzer Zeit aus dem Haus. Gedemütigt stiehlt Muck der Frau Pantoffeln und einen Wanderstab. Schließlich findet er heraus, dass die Pantoffeln und der Stab verzaubert sind. Er wird zum schnellsten Läufer der Welt und kann mit dem Stöckchen Gold und Silber aufspüren.
Der kleine Muck bewirbt sich als Schnellläufer beim Sultan (Tessa-Lia Thomas) und glaubt, die Gunst der Höflinge erkaufen zu können, indem er ihnen Gold und Silber schenkt. Doch schon bald wird er erwischt, als er im Garten des Sultans erneut nach Schätzen sucht. Pantoffeln und Spazierstock werden ihm abgenommen und er wird abermals aus der Stadt vertrieben.
Müde und hungrig ruht er sich unter einem Feigenbaum aus. Als er die Früchte probiert, bemerkt er, dass der Verzehr ihm ein Jucken am ganzen Körper beschert. Doch die Feigen von einem anderen Baum lassen das Jucken wieder verschwinden. Das bringt ihn auf eine Idee. Er geht verkleidet zum Palast und verkauft die „schlimmen“ Früchte an den Koch (Leni Steinkamp) des Sultans. Als dieser und seine Töchter, die Prinzessinnen (Liliana Delgado Döring und Vivienne Hayn) und alle Palastbewohner von dem schrecklichen Jucken befallen sind und kein Arzt helfen kann verkleidet sich Muck selbst als Arzt und kuriert die Gepeinigten mit der anderen Sorte. Zur Belohnung darf sich Muck aus der Schatzkammer des Sultans aussuchen, was er will. Er nimmt schnell sein Stöckchen und seine Pantoffeln und verschwindet in seine Heimat.
Alle 65 Kinder der Honigmoor Schule waren am Gelingen des Stücks beteiligt. Musikalisch wurde das Stück von der vierten Klasse begleitet. Mit einem Säbeltanz im Palasthof begeisterte die zweite Klasse. Mit einem orientalischen Sternentanz nahmen die Erstklässler das Publikum mit in das Morgenland. Die Schauspieler und Erzähler der dritten Klasse überzeugten in der öffentlichen Generalprobe am Vormittag ebenso wie in der Abendaufführung.
Epes Ortsbürgermeister Volker Stuckenberg ließ es sich nicht nehmen, am Vormittag den Kindern Mut zuzusprechen: „Ihr werdet es kaum glauben, aber auch ich stand hier als Kind schon aufgeregt auf dieser Bühne.“ Für den Förderverein der Grundschule hatte er ein Weihnachtsgeschenk im Briefumschlag dabei.
Am Abend überreichten die Vorsitzenden des Fördervereins, Susanne Goda und Tanja Hatke, neue Bücher für die Schulbücherei an Schulleiter Christian Grade .
Dieser bedankte sich außerdem bei seinem Kollegium, das sich sehr engagiert um das Einstudieren des anspruchsvollen Musicals gekümmert haben. „Ein großes Dankeschön geht, auch im Namen des Kollegiums, an alle Eltern, die uns auf unterschiedlichste Weise über die gesamte Vorbereitungszeit so großartig unterstützt haben“, betonte der Schulleiter.
Im Musikunterricht beschäfigt sich die Klasse 4 im Moment mit Streichinstrumenten. Deshalb haben wir uns am 7. September auf dem Weg nach Malgarten gemacht. Dort arbeitet nämlich ein Kontrabassbauer ...
Am 07.09.2016 haben wir die Werkstatt von Herrn Windelband im Kloster Malgarten besucht. Wir sind bei schönem Wetter mit dem Rad nach Malgarten gefahren.
Herr Windelband baut Kontrabässe. Er ist sehr nett und hat uns viel über Kontrabässe erzählt.
Seine Werkstatt ist nicht groß, aber voller Abenteuer. Er hat uns ein kleines Stück Holz mit ganz vielen Jahresringen gezeigt. Für einen Kontrabass nimmt er gerne Fichtenholz. Bis ein Kontrabass fertig ist, dauert es 6 Monate. Die eine Seite eines Kontrabasses ist immer gewölbt. Das Holz bricht nur selten und er muss es ganz stark hobeln und schleifen. Er hatte dafür aber auch kleine Hobel. Einer war besonders klein. Nur so wird das Holz dünn.
Die Werkstatt liegt am Kloster Malgarten. Dort ist es sehr schön. Auch kann man dort gut Picknick machen. Ich würde Brötchen mitnehmen und es mir dort gemütlich machen.
Lasse, Johanna, Maria
Herr Windelband hat uns alle Fragen beantwortet. Gleich zu Anfang hat er uns etwas auf einem Kontrabass vorgespielt. Er hat auch einen Bogen benutzt. Das hörte sich sehr gut an.
Herr Windelband hat auch einen Mitarbeiter, den Simon. Sie sind die einzigen Kontrabassbauer in Niedersachsen. Das Holz für den Kontrabass bekommt er aus Rumänien. Er findet, dass das Holz besonders gut ist. Früher hat Herr Windelband Gitarre gespielt.
Luca, Mirza, Stella
Es gibt auch ganz teure Kontrabässe. Herr Windelband sagt, billige Kontrabässe klingen nicht gut. Oben am Instrument ist manchmal sogar ein Löwenkopf. Den macht Herr Windelband aber nicht selber. Er kann das aber auch.
Er repariert auch oft alte Kontrabässe. Das dauert dann sehr lange. Aber das macht auch viel Spaß.
Am 29. August war Erntezeit für die Klasse 2, die im Laufe des Jahres zusammen mit den Landfrauen den Schulgarten bearbeitet hatten.
Geerntet wurden Kartoffeln, Möhren, Rote Beete, Äpfel und Bohnen. Zunächst einmal stand Schätzen und Zählen auf dem Programm. Dafür konnten die im Mathematikunterricht gelernten Fähigkeiten praktisch angewendet bzw. vertieft werden.
Im Anschluss stiegen leckere Düfte aus der Schulküche, denn aus den Erträgen wurde natürlich wieder ein köstlicher Imbiss zubereitet. Es gab Kartoffelsuppe mit Schnittlauch, Rote Beete Salat, Möhrensalat und zum Nachtisch Eper Apfelkuchen.
Bei der Zubereitung wurde auch das eine oder andere Pflaster benötigt, aber bekanntlich macht ja Übung den Meister!
Schließlich wurden alle Klassen zum Essen eingeladen und ließen es sich sichtlich schmecken.
Vielen Dank an die Klasse 2 mit Frau Benen und vor allem an unser Gartenteam von den Landfrauen für das große Engagement!!!
Zur offiziellen Einweihung der neuen Schulküche trafen sich geladene Gäste am 25. August in der Schule.
In den Sommerferien konnte die Sanierung des Raumes sowie die Montage der neuen Küche realisiert werden.
Nach Dankesworten von Herrn Grade an die Mitgestalter, Mitfinanzierenden und Ausführenden überreichte der Leiter der Kreissparkasse Bersenbrück - Geschäftsstelle Bramsche- Herr Carsten Grade dem Förderverein einen symbolischen Scheck über 1.500,00 Euro an Frau Diedrichsen vom Förderverein der Honigmoor - Schule Epe.
Herr Pille vom ausführenden Küchenunternehmen Pille & Rohe aus Damme überraschte die Anwesenden mit frischem Apfelkuchen und selbstgebackenem Brot. Dies wurde sofort verspeist und dazu mit einem Glas auf die neue Küche angestoßen.
Wir freuen uns über eine neue, moderne Küche, die hoffentlich viele Jahre von der Schulgemeinschaft genutzt werden kann!
Am Samstag nach dem Sommerferien-Ende fand auch bei uns wieder die Einschulung in das 1. Schuljahr statt.
Dreizehn Mädchen und Jungen hatten sich schon bei mehreren Gelegenheiten in der Schule etwas kennen gelernt und gehören nun zur neuen Klasse 1.
Zahlreiche Gäste waren zur Feier gekommen, die mit einem ökumenischen Schulgottesdienst begann und anschließend im und am Schulgebäude fortgesetzt wurde.
Die Klasse 4 begleitete als Patenklasse die ABC-Schützen durch den Vormittag. Mit lautem Heulen der Feuerwehrsirenen ging es durch das Gästespalier hinein in das Schuljahr.
Vielen Dank an Pastor Herrn Unterderweide und Herrn Wirp für den Schulgottesdienst und an den Förderverein für die freundliche Bewirtung!
Nach der ersten offiziellen Unterrichtsstunde wurden noch viele Fotos geschossen, die bestimmt eine schöne Erinnerung an diesen Tag sein werden.
Mit Gedichten, Liedern und kleinen Theatereinlagen verabschiedeten wir uns am letzten Schultag in die Sommerferien. Im Mittelpunkt standen die Viertklässler, von denen einige nach der Übernachtung in der Schule doch etwas müde und erschöpft aussahen.
Zahlreiche Eltern und Gäste konnten in der Pausenhalle begrüßt werden. Zum Abschluss gab es dann wieder ein großes Spalier für die Schulkinder, die nun erst einmal Pause haben und den Sommer genießen können. Besonders den Kindern aus der Klasse 4 wünschen wir an dieser Stelle alles Gute!!!
Am Montag, den 20. Juni fand unser diesjähriges Sportfest statt.
Bei hervorragenden äußeren Bedingungen fanden nach dem gemeinsamen Aufwärmen zunächst die Bundesjugendspiele statt. Hier haben die Kinder tolle Leistungen erbracht, neun Kinder wurden sogar mit einer Ehrenurkunde belohnt.
Im Anschluss fanden jahrgangsgemischte Staffelläufe statt, die allen Beteiligten viel Spaß gemacht haben.
Den Abschluss des Tages bildete das Laufabzeichen für 12, 30 oder 60 Minuten. Sehr viele Kinder schafften sogar das Goldabzeichen (60 Minuten) und ließen sich danach stolz, aber erschöpft auf den Rasen fallen.
Vielen Dank an die vielen Eltern, die uns beim Sportfest unterstützt haben!!!
Am 16. Juni fuhren alle Klassen gemeinsam nach Kalkriese, um dort einen Schulgemeinschaftstag zu erleben.
Das Ziel war es, durch Kooperationsspiele und Bewegungsangebote sich noch besser kennen zu lernen und als Gruppe zusammen zu wachsen.
Zusammenarbeit und Rücksichtnahme waren groß geschrieben an diesem Tag, der mit einem leckeren Eis ausklang.
So manch einer konnte wertvolle neue Erfahrungen sammeln und seine MitschülerInnen in einem anderen Licht sehen. Das ruft nach einer Wiederholung!
Am 9. Juni machte sich die 2. Klasse mit Frau Pohl und Herrn Grade mit dem Fahrrad auf den Weg nach Bramsche, um die Stadtbücherei genauer kennen zu lernen.
Besonders schön war die Strecke entlang des Hasesees. Als wir die Zebrastreifen am Brückenort überquerten, mussten alle Autos warten und es entwickelte sich schnell ein Stau.
In der Bücherei begrüßte uns Herr Nannen, der Leiter der Bücherei.
Er las aus einem Buch vor und erklärte damit die Bücherei. Anschließend war ausreichend Gelegenheit zum Stöbern, Spielen und Lesen.
Auch die Rückfahrt verlief ohne Probleme, so dass alle sicher und gut gelaunt wieder in Epe ankamen.
Am 1. Juni waren alle Bramscher 4. Klassen ins Honigmoor-Stadion eingeladen, um ein spannendes Fußballturnier zu veranstalten.
Sechzehn Teams hatten sich angemeldet, also machten ungefähr 300 Mädchen und Jungen mit.
Der Elternrat und Förderverein übernahmen die Bewirtung mit Brötchen und Getränken. Vom Greselius Gymnasium Bramsche kamen 6 Jugendliche, die die Spiele als Schiedsrichter begleiteten.
Die Vorrunde fand auf 4 Plätzen gleichzeitig statt, so dass ein zügiger Ablauf möglich war.
Nach vielen spannenden, torreichen und fairen Spielen ging der Siegerpokal an die 4a der Martinusschule, die sich im Finale gegen die Bühner-Bach-Schule aus Achmer durchgesetzt hatte. Der 3. Platz ging an das heimische Team der Honigmoor-Schule Epe, die die letzte Partie gegen die 4c der GS Im Sande für sich entscheiden konnte.
Vielen Dank an alle Beteiligten und Helfer für den gelungenen Vormittag, besonders auch an unseren Platzwart Herrn Timper!
Die kurze Schulwoche vor Himmelfahrt haben wir in diesem Jahr erstmalig für sogenannte "Mobilitätstage" genutzt.
Dabei standen vor allem Inhalte zu den Themen Orientierung im Straßenverkehr und Sicherheit im Vordergrund, die besonders durch praktische Übungen und viel Bewegung vermittelt werden sollten.
Die 1. und 2. Klasse beschäftigte sich am Montag sehr intensiv mit dem Verhalten im und am Bus. Hierfür war Herr Bergander von der Polizei Bramsche gekommen, um ausführlich zu üben und Fragen rund um den Schulbus zu erläutern. Wie steige ich ein? Wohin stelle ich meine Schultasche? Wohin setze ich mich? Und viele Fragen mehr ...
Herzlichen Dank an Fa. Beckermann aus Bramsche für die Bereitstellung eines Fahrers samt Bus! Besonders beeindruckend war eine Vollbremsung während der Fahrt, die die wirkenden Kräfte sehr anschaulich machte.
Auf dem Schulholf war ein Geschicklichkeitsparcours aufgebaut, den die 3. und 4. Klasse mit den Fahrrädern erprobten.
Für den Dienstag war die Radfahrprüfung der 3. und 4. Klasse an. Leider fing der Tag mit Regen an, dennoch waren die Kinder alle mit den Rädern zur Schule gekommen.
Wie am Vortag hatte sich wieder Herr Bergander von der Polizei Bramsche zur Durchführung der Prüfung angesagt.
Zunächst einmal wurden die Räder auf die Verkehrstauglichkeit hin überprüft und mit einer Plakette versehen. Dabei stellte sich heraus, dass leider nicht alle eine funktionierende Beleuchtung haben.
Anschließend ging es auf den Weg von Epe nach Bramsche. Eine besondere Herausforderung bot der Kreisverkehr an der Nordtangente, der von beiden Seiten befahren werden darf. Einige Eltern haben uns als "Streckenposten" dabei tatkräftig unterstützt. Herzlichen Dank!
Am späten Vormittag kamen dann zwei Schul-Sanitäterinnen von der Hauptschule Bramsche nach Epe, um von ihren Aufgaben und Erfahrungen zu berichten und natürlich auch einige praktische Übungen im Bereich der 1.Hilfe mit den Grundschülern durchzuführen.
Wie hole ich Hilfe, wenn ein Unfall passiert?
Wie kann ich selbst helfen?
Wie lege ich ein Pflaster oder einen Verband an?
Was bedeutet "stabile Seitenlage"?
Am Mittwoch wurde neben der "Theorie" im Unterricht auch weiterhin eifrig auf dem Schulhof die Geschicklichkeit beim Radfahren trainiert. Da lachte auch wieder die Sonne!
Zum 22. Mal wurde der bundesweite Känguru-Mathematikwettbewerb durchgeführt, an dem auch wieder unsere Schule mit der 3. und 4. Klassen erfolgreich teilgenommen hat.
Vielen Dank wiederum an unseren Förderverein, der wie jedes Jahr das Startgeld für alle Kinder übernommen hat!
Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und das Legespiel "Doppel-Tantrix", zwei Jungen aus Klasse 4 wurden besonders belohnt:
Claas erhielt für den weitesten Känguru-Sprung (größte Anzahl aufeinanderfolgender richtiger Antworten) ein T-Shirt, Janne für seinen tollen 3. Platz ein weiteres Knobelspiel.
Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder und vielen Dank an die durchführenden Lehrkräfte!
Die vierte Klasse der Honigmoor-Schule Epe hat an dem Präventionsprojekt der Deutschen Herzstiftung "Skipping Hearts Champion" teilgenommen. Über mehrere Wochen haben die Kinder fleißig das Seil geschwungen und trainiert. Sie haben viele Sprungvariationen, die allein, zu zweit oder in der Gruppe durchgeführt werden können, ausprobiert und geübt. Einige Kinder konnten schon sehr gut Seilspringen und haben sich an komplizierten Sprüngen versucht, andere haben die Basissprünge geübt und konnten hier Erfolgserlebnisse verzeichnen. Am Ende der Übungszeit stand der Wettkampf an, bei dem in 3er-Gruppen verschiedene Sprünge und Kombinationen vorgeführt wurden. Alle Gruppen haben sich angestrengt und haben im Laufe der Zeit tolle Fortschritte erzielt.
Begeistert waren die Viertklässler von den neuen Seilen, die von der Deutschen Herzstiftung gespendet wurden. Jeder Schüler hat darüber hinaus ein Trainingsheft bekommen, in dem die Sprünge noch einmal erklärt wurde. Zudem konnten die Schüler hier interessante Informationen über das Herz-Kreislaufsystem und die richtige Ernährung nachlesen.
Insgesamt haben die Schüler begeistert über mehrere Wochen ihre "Herzen hüpfen" lassen.
Am Rosenmontag haben wir ein buntes Fest gefeiert. Zunächst ging es in den Klassenräumen hoch her, in der dritten Stunde wurde gemeinsam in der Pausenhalle getanzt und gesungen. Es hat allen viel Spaß gemacht, besonders die lange Polonaise. Hier könnt ihr einige Bilder sehen!