Am 08.07.2022 wurde das überarbeitete Logo auch am Schuleingang sichtbar...
Am 23. Mai besuchte die Klasse 3 im Rahmen des Sachunterrichts die benachbarte Freiwillige Feuerwehr Epe.
Herr Frankamp hatte sich viel Zeit genommen und ausührlich und geduldig die Geräte und Fahrzeuge sowie die Aufgaben der Feuerwehr erklärt.
Dafür sagen wir ganz herzlich "DANKESCHÖN!"
Es war ein lehrreicher und abwechslungsreicher Vormittag.
Neues Angebot im Ganztag:
Bis zu den Sommerferien findet mittwochs
ein Musikangebot statt.
Die Leitung hat Frau Antje Saathoff.
Die Bürgerstiftung Bramsche finanziert das Angebot.
An alle Beteiligten herzlichen Dank und viel Spaß beim Musizieren!
Endlich können wir wieder größere Unternehmungen machen und die Gemeinschaft pflegen!!!
Im Mittelpunkt unserer Projekttage stand der Wald mit seinen Pflanzen und Tieren.
Hierfür machten die Klassen 1+2 (Fahrt mit dem Linienbus und Wanderung) sowie die Klassen 3+4 (Radtour) jeweils eine Exkursion in den Auwald nach Malgarten. Ziel war es, möglichst umweltfreundlich zu reisen.
In Malgarten wurde unter fachkundiger Anleitung des NBZ Alfsee das verborgene Leben in Wald und Bach unter die Lupe genommen. Viele Sinneseindrücke und vor allem das aktive Forschen brachte allen Beteiligten diese Lebenräume näher. Alle Tiere wurden im Anschluss wieder behutsam freigelassen!
Da kam es auch schon mal vor, dass das Wasser in die Gummistiefel lief und für eine unerwartete Abkühlung sorgte. Ein ausgiebiges Picknick durfte natürlich nicht fehlen. Zum Glück spielte das Wetter mit und die Sonne schien.
Am Donnerstag arbeiteten alle Klassen thematisch in der Schule, bevor dann am Freitag der Ausflug nach Münster ins LWL- Museum zur Sonderausstellung "Alleskönner Wald" stattfand.
Die Fahrt rundete die gelungenen Tage sehr schön ab und förderte das Gemeinschaftsleben!
Klasse 1 und 2 im Auwald in Malgarten
Klasse 3 und 4 im Auwald in Malgarten
Arbeiten in der Schule
Unser Ausflug nach Münster ins LWL-Museum (29.04.)
Am 22. April bestellte die Klasse 2 unter fachkundiger Anleitung von Frau Kiesekamp und Frau Mikosch unseren Schulgarten. Unter anderem wurden Kartoffeln und Kohlrabi gepflanzt und Erbsen ausgesät. Ein schönes Ereignis mit hoffentlich reichhaltiger Ernte!
Was hat Ernährung mit dem Klimawandel zu tun?
Diese Frage haben sich die Kinder aus der 4. Klasse gestellt. In der Projektwoche vor den Ferien haben sie an dem Thema gearbeitet und herausgekommen ist eine 60-minütige Radiosendung. Unter anderem haben die Kinder ein Interview geführt mit Franziska Bettin von den Gemüsegärtnern Kalkriese.
Unterstützung hatten die Kinder von OS-Radio 104,8 Chefredakteur Andreas Menke.
Reinhören: